PsYoCo – Psychologischer Yogacoach®
Was ist Yoga-Coaching?
Yoga-Coaching ist die einzigartige Symbiose aus Yoga und unterschiedlichen psychologischen Tools. Durch diese Zusammenführung der beiden Bereiche entstand etwas Neues, beide Bereiche bereicherndes.
Sandra Walkenhorst als Yogalehrerin und Pädagogin und Michael Walkenhorst als multiprofessioneller Coach, Supervisor und Pädagoge haben ihr Wissen aus ihrer langjährigen Praxis vereint. Das Besondere an diesem Ansatz ist, dass er eklektisch (also Schulen übergreifend) ist und somit ein breites Spektrum aus unterschiedlichen psychologischen Ansätzen bietet. Yoga zu unterrichten stellt die Lehrenden heute vor völlig neue Herausforderungen. Kamen die Menschen noch vor einigen Jahren hauptsächlich mit körperlichen Beschwerden, so ist heute ein wichtiger Aspekt die Salutogenese. Viele Menschen leiden unter Stresserkrankungen, die sich teils auch in körperlichen Erkrankungen niederschlagen. In der täglichen Yogapraxis erleben Yogalehrer regelmäßig, dass Schüler durch und mit der Yogapraxis an eigene psychische Themen gelangen, die sich aus der ergänzenden Sicht des Zusammenwirkens von Yoga mit psychologischen Interventionsmethoden bestens begleiten lassen.
Deshalb ist es für Yogalehrende, heute vielleicht wichtiger denn je, auch eine fachliche Basis im Bereich der Psychologie zu erlangen. Mittels unterschiedlicher Coaching-Tools befähigen sie sich so auf ihre Klienten eingehen zu können, aber auch sich selbst als Lehrer zu schützen und die eigenen Grenzen zu erkennen. Deshalb ist ein wichtiger Teil des Yoga-Coaching die Selbstreflexion und Selbstsupervision.
Was bietet Yoga-Coaching??
Yoga Coaching bietet einen Gewinn, sowohl für dich als Yogalehrer, als auch für deine Schüler. Als Lehrer lerne ich mich Selbst besser kennen. Hier können Coaching-Tools eine stimmige und sehr bereichernde Ergänzung zur Yogaphilosophie sein. Als Lehrer lerne ich meine Grenzen besser zu (er-)kennen und zu wahren und auch mit schwierigen und herausfordernden Situationen und Klienten besser umzugehen.
Die Schüler werden sowohl im Gruppenunterricht, als auch in der Einzelarbeit (Personaltraining) von Tools profitieren, die speziell auf sie zugeschnitten sind. Somit findet ein wirklich ganzheitlicher Unterricht statt, indem sowohl auf physiologischer, als auch auf psychischer, emotionaler und kognitiver Ebene gearbeitet wird.
Die Ausbildung „PsYoCo – Psychologischer Yogacoach®“
Eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt klassische, wie auch neue Tools zu erleben und zu erlernen, um diese in der praktischen Arbeit mit den Yogaschülern in Einzel- und Gruppensettings (nutzbar) einzusetzen.
Es werden Coachingtools aus unterschiedlichsten Bereichen des Coachings und der Psychologie erlernt, die so zu einer eklektischen (schulenübergreifenden) Sicht auf den Menschen beitragen. Ein wichtiger Punkt ist hierbei auch die Kommunikation und Selbstreflexion. Für dich als Yogalehrer, als auch für deine Schüler können diese eine bereichernde zusätzliche Arbeitsform darstellen, um auf die Emotionen und Bedürfnisse des Einzelnen und der Gruppe noch besser eingehen zu können.
Im Verlauf dieser Ausbildung wirst du unter anderem verschiedene Tools aus den Bereichen der systemischen Beratung, der Transaktionsanalyse, des NLP, Schemacoaching und Fokaltherapie, EMDR, Schattenarbeit nach Jung, Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun, Rational-Emotive Verhaltenspsychologie, Bindungstheorie und Gestaltpsychologische Ansätze kennenlernen. Diese können dann individuell für jeden Klienten und/oder die Gruppe selektiert und eingesetzt werden, je nach Kontext und Ziel.
Diese Ansätze aus dem Bereich der Psychologie stellen eine sinnvolle und holistische Ergänzung zu den erlernten Ansätzen des Yoga dar. Sie schließen die Lücke, um gemeinsam mit den Interventionsmethoden der Psychologie noch besser Antworten auf die Fragen der Klienten in der heutigen Zeit anbieten zu können.
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt, da das eigene Erleben der Interventionstechniken sinnvoll für eine gewinnbringende Umsetzung in die eigene Praxis ist.
Ziel ist es, den Yogaschülern eine zusätzliche „hilfreiche Leistung“ aus dem Bereich der Psychologie anbieten zu können. Aber auch für den Yogalehrer selbst, da er sich diese Interventionstechniken zur Selbsthilfe und Reflexion nutzbar machen kann.
Was uns wichtig ist: Wir versuchen Yoga und Coaching ohne Dogma zu leben und zu lehren! Wir möchten dich darin unterstützen deinen individuellen Weg zu finden, wie du Psychologische Coachingtools und Yoga miteinander verbindest. Das kann ganz unterschiedlich sein, je nachdem wie du arbeiten möchtest! So ist diese Ausbildung eine individuelle Reise, in der im Anschluß deine ganz eigene Art und Weise zu unterrichten im Vordergrund steht.
Einsatzfelder können sein: Personal-Coaching im Einzelsetting, wie auch in der Gruppe für Erwachsene, Eltern und Kinder in Begleitung von Prozessen mit Coachingtools, Persönlichkeitsentwicklung und Beratung in Krisen und Umbrüchen, Hilfestellung bei Entscheidungsprozessen und Lebensumbrüchen, Ängsten, aber auch zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung.
Voraussetzung: An dieser Ausbildung können alle Yogalehrer und/oder Kinderyogalehrer teilnehmen, die eine mindest Ausbildungsdauer von 200h vorweisen können.
Aufbau: Die Ausbildung umfasst insgesamt 100h. Diese sind aufgeteilt in drei Wochenenden Präsenzunterricht, sowie eine Phase des Selbststudiums. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen von bis zu höchstens 14 Teilnehmenden statt, um ein hohes Maß an individuellem Lernen zu ermöglichen. Für die abschließende Zertifizierung erarbeitest du eine Falldokumentation im Einzel- oder Gruppensetting, die individuell in einem Einzelcoaching supervidiert wird. Zusätzlich profitieren alle Teilnehmenden von unterschiedlichen Fähig- und Fertigkeiten.
Die Leiter der Ausbildung:
Sandra Walkenhorst ist Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA, Thai Yogalehrerin, Mutter eines Sohnes, Begründerin von Thai-Kinderyoga und PsYoCo und Autorin. Ihr Buch „Thai-Kinderyoga“ erschien 2019 im Meyer & Meyer Verlag. Seit zwanzig Jahren arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, seit zehn Jahren selbständig als (Kinder-) Yogalehrerin und Dozentin. Sie bildet seit einigen Jahren erfolgreich (Kinder-) Yogalehrer aus und coacht diese auch. Gemeinsam mit Thomas Bannenberg leitet sie die Ausbildungen an der Kinderyoga-Akademie. Fort- und Weiterbildungen u.a. in Yin Yoga, Traumapädagogik, WOWW-Coaching, PMR, Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg, Psychomotorik
Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, Vater eines Sohnes und Begründer von PsYoCo. Seit 30 Jahren arbeitet er in den Bereichen Pädagogik, pflegerische und beratende Tätigkeit, sowie Erwachsenenbildung, Behindertenarbeit, Arbeit mit psychisch kranken Menschen, Kinder- und Jugendarbeit. Momentan in Teilzeit an einer Grundschule. Außerdem ist er seit 2013 als Psychologischer Berater, Coach und Supervisor in eigener Praxis tätig und bietet als Dozent Fachfortbildungen mit dem Schwerpunkt Psychologie an. Weitere Aus- und Weiterbildungen in Psychologischer Beratung, Gesprächstherapie, Systemische und Lösungsorientierte Beratung, Schemacoaching, Fokaltherapie, Paartherapie, Burnout Berater, Trainer für Stressmanagement, Mobbing Berater, Psychoonkologischer Berater, Hypnotiseur und Hypnosecoach, EMDR/EMI-Coach, systemischen NLP-Basic Practitioner, Transaktionsanalyse, Trauerbegleiter, Gewaltfreier Kommunikation, Existenzanalyse, Verhaltenstherapie, Schattenarbeit nach Jung, Lebensstilanalyse nach Adler, Gestalttherapie, Inneres Team nach F. Schulz v. Thun, ACT, Lösungsorientierte Kurzzeitberatung, Arbeit mit dem Systembrett.
Das gemeinsame Buch „Yoga trifft Coaching: Psychologisches Basiswissen und Tools für Lehrende“ ist erschienen im Meyer & Meyer Verlag und stellt das Ausbildungsmanual dar.